Die Auswirkungen von Covid-19 auf die Nutzung der sozialen Netzwerke

Samaja Marketing Corona und Social Media

Corona beschleunigt das Social Media Wachstum

Die Corona-Krise hatte im Jahr 2020 die Nutzung der sozialen Netzwerke ordentlich angekurbelt. Viele Menschen auf der ganzen Welt mussten letztes Jahr im Lockdown verbringen, weshalb die Zahl der Social Media Nutzer so schnell wie seit drei Jahren nicht mehr gestiegen ist. Dem Jahresbericht „Digital 2021“ der Digital-Agentur „We are Social“ und des Software-Anbieters Hootsuite kann man entnehmen, dass es Ende 2020 etwa 4,2 Milliarden Social Media User weltweit gab. Das sind mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung – Tendenz weiter steigend. Mit einem Plus von 490 Millionen Menschen innerhalb eines Jahres, betrug das Wachstum mehr als 13% im Vergleich zum Jahr 2019. Das sind 1,3 Millionen neue Social Media User pro Tag. Wahnsinn, oder? Eine weitere interessante Auffälligkeit aus dem Report ist, dass die Zahl der Social Media Nutzer im Jahr 2020 fast doppelt so schnell gestiegen ist, wie die aller Internetnutzer. Somit liegt die Überlegung nicht fern, dass ein Zeitpunkt kommen wird, an dem alle Internet-Nutzer auch Nutzer sozialer Netzwerken sind.

Social Media User sind aktiver als zuvor

Liken, Kommentieren und Teilen: Während der Pandemie nutzten die Menschen die Social Media Plattformen, und vor allem auch die Messenger Dienste, wesentlich intensiver. Das lag auch daran, dass im Lockdown viel mehr Zeit in den sozialen Netzwerken verbracht werden konnte. Die Nutzung des Internets betrug rund 4 Stunden und 52 Minuten pro Tag, 1 Stunde und 19 Minuten davon verbrachten die Menschen dabei in den sozialen Netzwerken.

Die beliebtesten Netzwerke

Das „Allround Network“

 Facebook

Facebook verlor im Jahr 2020 laut der ARD/ZDF Online Studie 2020 erstmals gegen Instagram in der wöchentlichen Nutzung (14% der deutschen Gesamtbevölkerung). Facebook wird vermehrt passiv genutzt, indem Nutzer nur schauen und lesen, was im Newsfeed angezeigt wird. Gestiegen ist die relevante Zielgruppe der sogenannten „Silver Surfer“. Das ist die Ü50-User-Gruppe, die schneller wächst, als jede andere Altersgruppe auf Facebook. Nichtsdestotrotz ist Facebook immer noch das größte Netzwerk und sollte daher nicht außer Acht gelassen werden (2. Quartal 2021: 2,9 Milliarden Nutzer weltweit, Statista). In Deutschland nutzen 28 Millionen Menschen dieses soziale Netzwerk.

 

Fokus auf hochwertigem Bild-Content

 

Instagram

Der klare Sieger des Jahres 2020 ist Instagram. Mit 15% wöchentlicher Nutzung der deutschen Gesamtbevölkerung zieht Instagram erstmals an Facebook vorbei. 1 Milliarde Menschen nutzen Instagram weltweit, 71% davon sind unter 35 Jahre alt. In Deutschland nutzen 21 Millionen die App. 25 Millionen Unternehmen weltweit haben ein Instagram Profil und 90% der Instagram User folgt mindestens einem davon. Vor allem die Story-Funktion erfreut sich allgemeiner Beliebtheit. Im Feed werden immer noch am meisten Bilder geteilt. Die Verweildauer in der App beträgt etwa 30 Minuten.

 

Pinterest

Fast eine halbe Milliarde Menschen nutzen dieses Netzwerk weltweit, über 15 Millionen davon in Deutschland. Über 4 Millionen Inhalte speichert der deutsche Nutzer auf der Plattform. Hauptsächlich geht es dabei um Inspirationen sammeln und ums Entdecken. 70% der User sind weiblich, 79% der User sind zwischen 18 und 44 Jahre alt und 30% der Pinterest User sind Mütter. Durch die Etablierung von Links hinter den jeweiligen Inhalten, hat sich Pinterest als Traffic-Lieferant etabliert. Die Schaltung von Anzeigen macht die Plattform auch für Unternehmen und Marken zunehmend interessanter.

 

Es lebe das Bewegbild!

 

YouTube

Die größte Video-Suchmaschine YouTube hat weltweit etwa 2 Milliarden angemeldete und aktive User, die die Plattform monatlich nutzen. Jede Stunde werden 500 Millionen Stunden Video-Content hochgeladen. 77% der deutschen Internet-User sehen sich monatlich Videos auf YouTube an. 62% aller User sind männlich und die Mehrheit aller Nutzer ist die Altersgruppe zwischen 25 und 44 Jahren. In den AGB von YouTube wird übrigens angegeben, dass die Nutzer*innen mindestens 16 Jahre alt sein müssen, um über diese Plattform Videos zu schauen. Die Bedeutung von Bewegbild wird immer wichtiger, weshalb auch immer mehr Unternehmen YouTube als Marketingkanal nutzen. Laut Buffer nutzten 2019 62% der Unternehmen diese Plattform zum Einstellen von Video Content. YouTube ist demnach, nach Facebook, der zweitbeliebteste Kanal, um eigene Videoinhalte zu teilen. Zusätzlich ist dieses soziale Netzwerk ein leistungsfähiges Marketing-Tool: 90% der Nutzer sagen, dass sie neue Marken oder Produkte auf YouTube entdecken (Thinkwithgoogle, 2019). Auch YouTube versucht immer interaktiver zu werden, weshalb das YouTube Community Tab eingeführt wurde, in der YouTube Creator zusätzliche Inhalte mit ihren Abonnenten teilen können.

 

TikTok

Lange war nicht klar, wie lange der Hype der Mini-Videoclip-App anhalten wird. Das Netzwerk verbreitete sich jedoch mit rasender Geschwindigkeit und zählt auch in Deutschland inzwischen 10,7 Millionen User, 1 Milliarde Menschen sogar weltweit. 60% der User sind zwischen 10 und 29 Jahre alt. Ebenfalls 60% sind davon weiblich. Die Plattform lädt nicht nur zum Konsumieren, sondern auch zum Kreieren von Content ein. Dabei verbringen die User um die 50 Minuten täglich in der App. Auch für Unternehmen wird es zunehmend leichter, ihre Werbung bei TikTok auszuspielen. Die App lebt von der kreativen Mitwirkung und schnelllebigen Trends, weshalb die Formate „Branded Hashtag Challenges“ und „Brand Takeovers“ für Unternehmen sehr vielversprechend sind, um schnell eine hohe Aufmerksamkeit zu erreichen. Damit Marken sich bei Bedarf Inspirationen einholen können, archiviert TikTok die erfolgreichsten Werbekampagnen und stellt sie anderen Werbetreibenden zur Verfügung.

 

Die Business-Netzwerke

 

LinkedIn

Der Konkurrent zu Xing hat 2020 einen Hype erlebt. Weltweit nutzen diese Plattform fast 740 Millionen Menschen, 16 Millionen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Gegründet als reines B2B-Netzwerk entwickelt sich LinkedIn durch die neuen Post-Optionen wie Liken, Kommentieren und die Story-Funktion immer mehr zu einem sozialen Netzwerk mit Business-Kontext. Etwa 55 Bewerbungen werden über diese Plattform pro Sekunde bei Unternehmen eingereicht. 50 Millionen Marken haben auf LinkedIn ein Profil. Nach Angaben von LinkedIn profitieren Unternehmen von mehr als 150 Followern von einem stetigen Wachstum. Ein vollständig gepflegtes Profil trägt auch zu diesem Erfolg bei, denn Unternehmensseiten mit allen Angaben können 30% mehr Aufrufe verzeichnen. Auch regelmäßiges Verfassen von Postings zahlt sich dabei aus.

 

XING

Xing zählt mit seinen eher geringen Funktionen zu den klassischen Social Media Kanälen. 16 Millionen Menschen nutzen es in Deutschland. Mehr als die Hälfte der Nutzer haben einen Hochschulabschluss und knapp 47% befinden sich in einer leitenden Führungsposition. Hauptsächlich wird Xing zum Netzwerken und für Stellenausschreibungen genutzt. Aufgrund der Dichte an Führungskräften, bietet diese Plattform für Werbetreibende die Möglichkeit, zielgerichtet auf Entscheider zuzugehen.

Social Media gewinnt auch für Unternehmen an Bedeutung

Aus dem Report „Digital 2021“ geht ebenfalls hervor, dass 45% der User im Alter von 16 bis 64 Jahren in den sozialen Netzwerken nach Markeninformationen suchen und weitere 40% Social Media auch für berufliche Zwecke nutzen. Das große Potential, Social Media Netzwerke als Marketingplattformen zu nutzen, erkennen nun auch immer mehr Unternehmen. 2020 nutzen laut Statista weltweit 59% der Unternehmen Facebook, Instagram 17% und LinkedIn 14%. In Deutschland nutzen 2019 79% der Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeiter*innen die sozialen Netzwerke. Bei den kleinen und mittelständischen Unternehmen immerhin 61%. Der „Social Media Trends Report“ von Socialbakers hat festgestellt, dass das Budget für Facebook und Instagram-Anzeigen 2020 73% des gesamten Anzeigenbudgets ausmachte. Den größten Bereich nimmt dabei der Facebook Feed ein. Bei Instagram ist vor allem der Bereich des Influencer-Marketings nicht mehr wegzudenken. Selbst traditionelle Unternehmen wie Gesundheit und Finanzen nutzen diese Art des Marketings und können sich über eine positive Resonanz der User freuen.

 

 

Fazit zur Social Media Nutzung

Die sozialen Netzwerke konnten ihre Stellungen auch in 2020 weiter ausbauen und gewinnen zunehmend an Relevanz. Ob in der privaten Nutzung oder als wichtiges Marketingtool in Unternehmen – sie sind aus dem digitalen Umfeld nicht mehr wegzudenken! Facebook ist nach wie vor das reichweitenstärkste Netzwerk, 2020 konnte sich jedoch Instagram erstmals an die Spitze der Nutzung aller sozialen Netzwerke setzen. Vor allem die junge Generation ist auf fast allen Netzwerken durchgehend die am stärksten vertretene Nutzergruppe. Durch die mobilen Geräte können sie von überall und zu jeder Zeit online sein, weshalb die Nutzungsdauer weiter ansteigt. Unternehmen können auf den populärsten Plattformen ein breites Publikum erreichen. Hier ist allerdings auch die Konkurrenz an werbetreibenden Unternehmen am höchsten. Die reichweiteschwächeren Netzwerke wie LinkedIn und Xing bieten daher die Möglichkeit, die Zielgruppe nach Branche gezielter anzusprechen. Vor allem Fachpersonal kann auf diesen Plattformen gefunden werden. Aufgrund der schnellen Veränderungen im Social Media Bereich, ist es empfehlenswert, die Nutzerzahlen, Verhaltensstudien und Erneuerungen immer im Blick zu behalten. Für eine starke Performance des Social Media Marketings bedarf es einer ständigen Erfolgsanalyse und Anpassungen an aktuelle Entwicklungen der Netzwerke.

 

 

 

Samaja Marketing Corona und Social Media 2